Autor: RAE-Akustik

  • Sennheiser HD 800 S / HD 800

    Sennheiser HD 800 S / HD 800

    product_detail_x2_desktop_HD_800_black-01-sennheiserproduct_detail_x1_desktop_square_louped_IE_800_sq

                 logo_con1     Sennheiser - Authorised Premium Partner

    Frisch eingetroffen und ab sofort vorführbereit in unserem Ladengeschäft in Lüneburg:

    Vereinbaren Sie einen individuellen Hörtermin !!

  • B&W Zeppelin Wireless – jetzt auch in weiß verfügbar!

    B&W Zeppelin Wireless – jetzt auch in weiß verfügbar!

     bw_zeppelin_wireless_white_bathroom1

    Nach dem großen Erfolg des technisch vollständig überarbeiteten Zeppelin Wireless – wie gewohnt im sachlichen und prägnanten Schwarz – kommt nun der in edlem Weiß gehaltene Counterpart auf den Markt. Damit bietet Bowers & Wilkins Farbpuristen und Design-Enthusiasten eine elegante Alternative.

    (mehr …)

  • CD-Tipp | Bill Withers‘ Greatest Hits (SACD)

    CD-Tipp | Bill Withers‘ Greatest Hits (SACD)

    SACD-Tipp

    Bill Withers' Greatest Hits (SACD)

    Mobile Fidelitys Neuauflage des Greatest-Hits-Albums von Columbia Records aus dem Jahr 1981 enthält eine grundlegende Zusammenstellung seiner größten Erfolge. Die herausragende Klangqualität dieser Pressung enthüllt Withers wunderbare und authentische Musik mit jedem Hören aufs Neue und berührt alle Sinne. Die Hybrid-SACD erscheint im Mini-LP-Cover in limitierter und nummerierter Auflage.

    (mehr …)

  • CD-Tipp | Rage Against The Machine (SACD)

    SACD-Tipp

    Rage Against The Machine (SACD)

    Mit ihrem politisch aufgeladenen ersten Album legte die kalifornische Band Rage Against the Maschine 1992 den Grundstein für ein neues aggressives Rock-Rap-Genre. Die Songs sind voller Energie und bestehen aus einer Mischung aus Punk, Metal, Hardcore und Rap. Angetrieben von Tom Morellos unverwechselbarem Gitarrensound und Sänger Zack de la Rochas wütend vorgetragenen sozialpolitischen Botschaften, entfaltet die Musik eine enorme Wucht. „Rage Against The Machine“ begeisterte Fans und Kritiker gleichermaßen, stürmte an die Spitze der Billboard-Charts und verkaufte sich weltweit millionenfach. Auch fast 25 Jahre nach dem Erscheinen steht das Album für kompromisslosen, revolutionären Rock. Band und Album haben einen legendären Ruf bei den Fans alternativer Rockmusik.

    (mehr …)

  • LP-Tipp | STEREO Best of Hörtest LP (180g / 45 RPM)

    LP-Tipp | STEREO Best of Hörtest LP (180g / 45 RPM)

    LP- Tipp

    STEREO Best Of Hörtest - Doppel LP

    Tolle Musik bei voller Umdrehung ist das Konzept der STEREO Best of Hörtest-LP. Dieses Doppel-Album bietet 16 musikalische Highlights aus den STEREOHörtest-Samplern I-VI in analoger Perfektion. Dafür laufen die Vinylscheiben mit 45 Umdrehungen und bieten so ein Maximum an Detailauflösung, Dynamik und Lebendigkeit. Bei der Titelauswahl wurde zugleich darauf geachtet, dass jedes Stück neben dem Hörgenuss auch besondere klangliche Herausforderungen an die HiFi-Anlage stellt, so dass sich mit der Best of Hörtest-LP deren Fähigkeiten ausloten lassen.

    (mehr …)

  • T+A R 1000 E – MUSIC RECEIVER

    T+A R 1000 E – MUSIC RECEIVER

    Frisch auf den Tisch: der neue T+A MUSIC RECEIVER R 1000 E ist da!

    9133_TA_R1000E_R_silber_silber

    Sicherlich einer der modernsten und innovativsten Receiver – er vereint klassiche analoge und aktuelle digitale Konzepte miteinander und verfügt als erstes Gerät von T+A über das neue, von T+A selbst entwickelte Highres-Streaming-Board (inkl. DSD-Streaming!). Er verfügt über ein CD-Laufwerk, FM, FM-HD, DAB+ Radio; Internetradio mit Airable Internet Radio Service; UPnP- Netzwerk-Musikserver, Bluetooth mit aptX® und einen USB-Port für Medienspeicher. Er hat kräftige Endstufen mit mehr als 180 Watt Leistung pro Kanal (an 4 Ohm), sowie einen laststabilen Ringkerntrafo mit hoher Siebkapazität.

    9133_TA_R1000E_Rueckseite_R_kleinAlso: einfach vorbeischauen und reinhören!

  • OCTAVE V 80 SE

    OCTAVE V 80 SE

    V80SE_Octave-diagonally-2_without_cover_web

    Octave_Logo_Modern_Classic_black_HG

    Folgende OCTAVE Geräte haben wir vorführbereit in unseren Ladengeschäften in Lüneburg und Dortmund:

    Vereinbaren Sie einen individuellen Hörtermin !!

  • OCTAVE

    OCTAVE

    OCTAVE_schwarz

    -> Octave Herstellerseite

    OCTAVE Produkte erhalten Sie exklusiv in unseren Ladengeschäften in Lüneburg und Dortmund.

    Folgende OCTAVE Geräte haben wir vorführbereit (bitte vereinbaren Sie einen Hörtermin!):

    • V 40 SE
      V40SE_silver_KT88_frontal
    • V 80 SE
      V80SE_Octave-diagonally-2_without_cover_web
    • V 16 Single-Ended
      Octave_v16_silber1
    • HP 700
      HP700-alu-without-psu
    • RE 320
      RE320_Octave_frontal_without_mirror
    • Phono-Modul
      PhonoModule_silver
    • Super Black Box
      super_black_box_silber

    Klang in seiner schönsten Form

    Was zeichnet OCTAVE aus? Die Überzeugung, dass ehrliche Musikalität in der High Fidelity nur mit Röhren zu verwirklichen ist? Ja. Doch das allein ist es nicht. Unser Erfolgsgeheimnis steckt in der OCTAVE-Hybridtechnik. Darunter verstehen wir die optimale Synthese traditioneller Röhrentechnik und innovativer Halbleiterelektronik. Röhren bürgen für die außergewöhnliche Klangperformance unserer Verstärker, während unsere Transistorschaltungen entscheidend dazu beitragen, dass die Röhren ihr audiophiles Potenzial in vollem Umfang entfalten können.

    OCTAVE baut seit fast 30 Jahren Qualitäts-Röhrenverstärker, die so stabil und zuverlässig arbeiten wie gute Transistorgeräte. Ihre herausragende Langlebigkeit verdanken unsere Modelle durchdachter Steuer- und Sicherungselektronik. Die Soft-Start-Technik, das kontrollierte „Hochfahren“, Präzisionsstabilisierungen und ausgefeilte Schutzschaltungen sind die Garanten für unübertroffen lange Betriebszeiten. Schließlich sollen Musikliebhaber ihre Schallplatten und CDs mit einem OCTAVE-Verstärker über Jahrzehnte auf höchstem Niveau genießen können.

    Jeder OCTAVE-Verstärker basiert durchgängig auf hochwertigen Bauteilen – von den Eingangsbuchsen bis zu den Ausgangsübertragern, die wir selbst entwickeln und herstellen. An unserem Firmensitz im badischen Karlsbad fertigen wir jeden Verstärker in sorgfältiger Handarbeit. Bevor ein Produkt unser Haus verlässt, muss es einen 48 Stunden-Härtetest bestehen.

    Unsere Modellpolitik fußt auf der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Geräte. Bestes Beispiel ist die HP 500, die sich seit 1986 erfolgreich am Markt behauptet – nicht zuletzt auch, weil diese Vorstufe aus dem technischen Fortschritt Nutzen zieht.

    Regelmäßige Produkt-Upgradings bürgen für eine hohe Wertbeständigkeit und garantieren dem Besitzer eines OCTAVE-Verstärkers über viele Jahre höchsten Musikgenuss auf dem neuesten Stand der Technik. Und falls im Lauf der Jahre ein Servicefall eintreten sollte, ist eine Reparatur direkt bei uns im Haus selbstverständlich. Da wir einen Großteil der mechanischen und elektronischen Komponenten selbst entwickeln und spezialisierte Hersteller nach unseren Vorgaben fertigen, können wir auch bei der Reparatur eines älteren Geräts hochwertige Originalbauteile einsetzen und dem Kunden optimale Servicequalität bieten.

    Dass wir mit diesem Konzept richtig liegen, bestätigt der intensive, persönliche Dialog mit unseren Kunden. Zahlreiche Testsiege und Auszeichnungen durch die Fachpresse werten wir als Anerkennung unserer Arbeit, sind aber auch Ansporn, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzuverfolgen.

    Andreas Hofmann
    Geschäftsführer und Chefentwickler OCTAVE Audio

    {backbutton}

    Kurze Firmengeschichte
     
    Andreas Hofmann wurde in eine Elektronikerfamilie hineingeboren und wuchs mit
    „Strom im Blut” auf.

    1968
    gründet Hr. Hofmann Senior die Trafowickelei Hofmann.
    invi
    invi
    invi
    1975
    Andreas Hofmann entwickelt die ersten Verstärker auf Halbleiter- und Röhrenbasis.
    invi
    invi
    invi
    1977
    Andreas Hofmann erkennt die Röhre als das musikalischere Bauteil und wendet sich vom Transistorverstärker ab. Er entscheidet sich, die Röhrenverstärkertechnik weiterzuentwickeln. Sein Rezept: Die Röhre für die klanglich relevanten Schaltungsteile, die moderne Halbleitertechnik für die Peripherie der Röhrenschaltungen.
    invi
    invi
    invi
    1986
    Erster Test Vorverstärker HP 500 in Audio. Der HP 500 wird zum Erfolgsmodell.
    invi
    invi
    invi
    1990
    Stereoendstufe RE 280. Zusammen mit dem HP 500 werden die beiden zum Dream Team.
    invi
    invi
    invi
    1992
    Test HP 200 in Audio. Der kleine Vorverstärke HP 200 schlägt alle Rekorde und gewinnt viele Auszeichnungen. Die OCTAVE spezielle Röhrentechnik wird mit dem HP 200 erschwinglich.
    invi
    invi
    invi
    1994
    Mit den Monoendstufen MRE 120 bekommt der inzwischen weiterentwickelte HP 500 MK2 einen neuen Partner. Beide spielen auf höchstem Niveau und erhalten viele Preise (z.B. stereoplay Highlight).
    invi
    invi
    invi
    1997
    Der Vollverstärker V 50, das „hässliche Entlein“ mit dem wunderbaren Klang macht Furore. An ihm scheiden sich die Geister: Klang und/oder Design? Trotzdem (oder gerade deshalb) wird der V 50 zur Legende.
    invi
    invi
    invi
    1998
    Hr. Hofmann erfüllt sich selbst einen Traum und entwickelt die erste Jubilee Vorstufe. Der elektronisch und mechanisch kompromisslos perfekte Vorverstärker wird von der Presse als „bestklingende Vorstufe der Welt“ gelobt.
    invi
    invi
    invi
    2000
    Andreas Hofmann übernimmt die Firma Hofmann als OCTAVE Audio. Umzug ins Industriegebiet.
    invi
    invi
    invi
    2001
    Der Vorverstärker HP 300 wird der Nachfolger des HP 200. Klein, schnell, stark sind seine Wesenszüge.
    invi
    invi
    invi
    2002
    Der Vollverstärker V 40 übernimmt die Nachfolge des V 50. Sein Design und seine Klangeigenschaften bringen Octave einen neuen Vollverstärkerboom.
    invi
    invi
    invi
    2003
    Der Jubilee Vorstufe werden die Jubilee Monoendstufen an die Seite gestellt. Eine Anlage der Superlative ist geboren.

    Der Vollverstärker V 70 füllt die Lücke zwischen V 40 und getrennten Kombinationen. Er hat mehr Kraft und mehr Optionen als der V 40.

    Die Sonderausführung des HP 500, der HP 500 SE limited edition erscheint zum 25jährigen Jubiläum von stereoplay. Er ist so erfolgreich, dass für jedes Land eine neue limited Serie reserviert wird.

    invi
    invi
    invi
    2004
    Die Weiterentwicklung der Monoendstufen MRE 120 führt zu den extrem stabilen Monoendstufen MRE 130. Mit dem HP 500 SE bilden sie das neue, noch bessere Dream Team.
    invi
    invi
    invi
    2007
    Der Vollverstärker V 80 erweitert das Programm der Vollverstärker nach oben. Ausgestattet mit allen modernen Features, ist er ein Alleskönner, die State of the Art Lösung im Bereich Vollverstärker.
    invi
    invi
    invi
    2009
    Der V40 bekommt einen würdigen Nachfolger, den V 40 SE. Durch die Summe der Eigenschaften setzt er wieder Maßstäbe in seiner Klasse.
    invi
    invi
    invi
    2010
    Stetige Weiterentwicklung ist der Anspruch den sich Octave selbst stellt. Der Vollverstärker V 70 SE und das Phono Module zeigen im Jahr 2010 neue Wege der Flexibiliät auf.
    invi
    invi
    invi
    2011
    Es gibt nur eine Stereoendstufe im Programm und sie ist und war immer etwas Besonderes. Mit der weiter verfeinerten RE 290 wird die Tradition weitergeführt.
    invi
    invi
    invi
    2012
    Immer wieder wurde der Ruf nach etwas mehr Leistung bei den Vollverstärkern laut. Die eindrucksvolle Antwort gab der kräftige V 110.
    invi
    invi
    invi
    2013
    Mit „kleinen“ Vorverstärkern hat Octave immer wieder für Aufsehen gesorgt (zum Beispiel mit dem legendären HP 200 ). Der HP 300 SE ist ein audiophiler Start in die Welt der getrennten Komponenten.
    invi
    invi
    invi
    2014
    Nach dem durchschlagenden Erfolg mit dem Phono Module folgt der erste modulare Vorverstärker der Octave Geschichte: der HP 700. Mit insgesamt zehn Optionen, um ihn genau auf die Bedürfnisse der Kette zu Zuschneidern.
    invi
    invi
    invi
    2015
    Es sollte das klassische Feintuning einer SE Weiterentwicklung werden. Herausgekommen aber ist ein komplett neuer Verstärker. Das neue Flaggschiff V 80 SE. – erstmals mit KT150 Röhren, einem neuen Kopfhörerverstärker und einer raffiniert neuen Treibergeneration.
    invi
  • Pressemeldung: Bowers & Wilkins 800 D3

    Pressemitteilung

    Bowers & Wilkins 800 D3: Neue Technologien im Top-Modell der innovativsten Lautsprecherserie der Welt

     

    Halle/Westfalen, den 9. Mai 2016 – Bowers & Wilkins entwickelt das Flaggschiff der 800 Serie Diamond noch weiter: Modernste Klangtechnologien machen aus der neuen 800 D3 den besten Serienlautsprecher, den Bowers & Wilkins jemals hergestellt hat. Zum 50-jährigen Jubiläum überschreitet Bowers & Wilkins damit die selbst aufgestellten Standards für brillante Audio-Performance und kommt erneut dem von John Bowers gesteckten Ziel vom „True Sound“ einen Schritt näher.

    (mehr …)

  • LP-Tipp | The Alan Parsons Project – I Robot (180g / 45 RPM)

    LP-Tipp | The Alan Parsons Project – I Robot (180g / 45 RPM)

    LP- Tipp

    The Alan Parsons Project - I Robot Vinyl

    Mit I Robot lieferten The Alan Parsons Project 1977 nach Tales Of Mystery And Imagination ihr zweites literarisch inspiriertes Album ab. Lose basierend auf den gleichnamigen Roboter-Erzählungen des Science-Fiction-Schriftstellers Isaac Asimov, behandeln die Songs die Themen künstliche Intelligenz und technologische Dominanz, Schöpfer und Schöpfung, Kontrolle und Kontrollverlust. Die damit verbundene Paranoia, der Zwiespalt und die Transformation spiegeln sich musikalisch in faszinierenden, unruhigen Sci-Fi-Arrangements wider, die in ihrem Verlauf mehrfach die Stimmung wechseln.

    (mehr …)

  • CD-Tipp | Nils Lofgren – Acoustic Live (SACD)

    CD-Tipp | Nils Lofgren – Acoustic Live (SACD)

    SACD- Tipp

    Nils_Lofgren-Acoustic_Live_SACD

    Nils Lofgren veröffentlichte 1997 – der in den 1990er Jahren ausgesprochen populären Unplugged-Tradition folgend – einen besonderen Schatz für seine langjährigen Fans. Auf Acoustic Live erfreut der Gitarrist und Singer-Songwriter, allein und nur mit einer Gitarre bewaffnet, sein dankbares Publikum mit einer Auswahl kleiner Prachtstücke, darunter Favoriten wie You, No Mercy und Keith Don’t Go sowie sechs neuen Songs.

    Das Remastering der Hybrid-SACD für Analogue Productions übernahm Ryan Smith.

    (mehr …)

  • CD-Tipp | Chicago – Chicago II (Hybrid SACD)

    CD- Tipp

    ChicagoII_Box

    Die Band Chicago verkürzte zwar für ihr zweites Album ihren Namen, veränderte sich aber ansonsten wenig. Wie auf ihrem Debüt fusionieren die sieben Musiker Pop, Rock und Jazz – und lassen sich auch noch von der Klassik inspirieren. Das fast 70-minütige Album enthält 23 Titel, darunter die Hits 25 Or 6 To 4 und Make Me Smile.

    Das Remastering der Hybrid-SACD für Mobile Fidelity übernahm Rob LoVerde. Limitierte Auflage mit fortlaufender Seriennummer im Mini-LP-Cover.

    (mehr …)

  • CD-Tipp | Fiona Boyes – Box & Dice (CD)

    CD-Tipp | Fiona Boyes – Box & Dice (CD)

    CD- Tipp

    Fiona-Boyes-Box-Dice

    Das Label Fresh! (Reference Recordings) ist immer auf der Suche nach einzigartigen und ausgezeichneten Künstlern. Mit Box & Dice veröffentlicht es 2015 das neueste Album der Australierin Fiona Boyes. Diese spielt den Blues mit Leib und Seele. Als Bluesgitarristin, -sängerin und -schreiberin ist sie weltweit gefragt, Musikjournalisten in den USA beschrieben sie als „musikalische Anomalie“ und „Bonnie Raitts bösen Zwilling“.

    Eine Stimme wie ein Reibeisen, an der elektrischen ebenso wie an der akustischen Gitarre zuhause, spielt sie sich durch die Geschichte und Stile des Blues und versetzt ihre Zuhörer nach New Orleans, Chicago und Memphis. Boyes wird begleitet von ihren langjährigen Gefährten Mark Grunden (Schlagzeug) und Dean Addision (Bass).

    (mehr …)

  • Cambridge Audio bei RAE-Akustik

    Cambridge Audio bei RAE-Akustik

    CA_Master_Logo_Black

     

    Derzeit sind folgende Geräte vorführbereit (in Lüneburg und Dortmund):

    AZUR 851A  High-End Vollverstärker
    AZUR 851N  High-End Netzwerk-Player mit ATF2™ Upsampling

    CX R 120  Netzwerkfähiger AV-Receiver mit Streamingmodul
    CX U  Blu-Ray Universal-Player mit ATF™Upsampling und DARBEE

    CX A 80  80W Vollverstärker mit D/A-Wandler
    CX C  dediziertes CD-Laufwerk (Transport ohne Wandler)

    Minx Xi  kompaktes, Digitales Musiksystem

    britishBadge

  • NAD verlängert Garantie auf 5 Jahre!

    NAD verlängert Garantie auf 5 Jahre!

    5-jahre-garantie_NADNAD verlängert die Garantie auf 5 Jahre!

     

     

    Ab sofort gewährt NAD auf alle Komponenten der C Linie, D Linie, Theatre, Masters sowie auf das gesamte Zubehör eine erweiterte Garantie von insgesamt 5 Jahren!

    Für die erweiterte Garantie ist eine Registrierung innerhalb von 3 Monaten ab Kaufdatum notwendig: Garantieverlängerung.

  • Cambridge Audio

    Cambridge Audio

    Cambridge_Audio_50th_Logo_Gold

    Cambridge_audio_british_badge

    >> Cambridge Audio in unserem Onlineshop

    Legendäre Audiogeräte

     

    Seit 1968 wird Cambridge Audio von der simplen Überzeugung geleitet, dass Musik immer umwerfend klingen sollte. Das Ziel ist es, Menschen, die Musik wirklich lieben, zu erfreuen. Man soll all die Emotionen und die Leidenschaft, welche die Lieblingskomponisten und -interpreten erschaffen haben, richtig erleben können.

    Die Produkte von Cambridge Audio werden mit größter Sorgfalt in Großbritannien entwickelt, sind optisch ansprechend, innovativ und klanglich unerreicht. Alles, was sie bauen, ist extrem hochwertig und oft besser als viel teurere Produkte. Schließen Sie also die Augen und öffnen Sie die Ohren – Sie werden den Unterschied nicht nur hören, sondern auch spüren.

    Mehr zur Geschichte und Philosophie von Cambridge Audio gibt es hier.

    zur Herstellerseite

    {backbutton}

  • CD-Tipp | Martha Argerich – Chopin & Liszt: Piano Concertos No.1 (Platinum SHM CD)

    CD-Tipp | Martha Argerich – Chopin & Liszt: Piano Concertos No.1 (Platinum SHM CD)

    CD- Tipp

    Martha-Argerich-Chopin-Liszt-Piano-Concertos-No1_SHMCD

    Das 1. Klavierkonzert op.23 in b-Moll gilt als das am häufigsten eingespielte Klavierkonzert der Musikgeschichte und ist ein echter Ohrwurm. Für Pianisten auf der ganzen Welt gehört es zum Standardrepertoire und wer das bombastisch und zugleich bedrohlich klingende Werk einmal gehört hat, wird es jederzeit wiedererkennen. Argerich nahm das Konzert mehrfach auf, hier ergänzt um das Klavierkonzert Nr. 1 in Es-Dur von Franz Liszt. Das London Symphony Orchestra spielt unter dem Dirigat von Claudio Abbado.

    (mehr …)

  • NEU: Bowers & Wilkins Zeppelin Wireless

    Zeppelin Wireless: Die neue Generation der Klang-Ikone von Bowers & Wilkins streamt jetzt von allen Geräten

    • Streaming-Vielfalt: Bluetooth aptX-, Spotify Connect- und AirPlay-Anbindung
    • Innovative Audiotechnologien für ungeahnte Klangdimension
    • Dockingarm ade: Der Zeppelin wandelt sich von einer iOS-Dockingstation zu einem Streaming-Lautsprecher für alle Geräte
    • Komplette Weiterentwicklung bis ins letzte Detail mit glasfaserverstärktem Gehäuse und neuen Chassis aus dem Highend-Lautsprecherbau

    (mehr …)